Willkommen auf der Seite des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz!
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
mit diesen Seiten versuchen wir, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Gliederung orientiert sich an den möglichen Fragen, die Sie haben und zu denen Sie Informationen haben möchten:
Müssen wir mit Hochwasser rechnen?
Wie hoch ist unser Risiko?
Wie können wir uns vorbereiten?
Was macht das Land?
Haben Sie Wünsche oder Anregungen zur neuen Gestaltung der Seite? Fehlt etwas? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns unter Service => Kontakt auf. Danke!
Kickoff-Workshop am VRVis in Wien
Vom 9. bis 10. Juni 2022 waren Mitarbeiter*innen der Abteilung Wasserwirtschaft des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt zu Gast am VRVis in Wien, um die weiteren Weichen für das gemeinsame Projekt rund um die Simulationssoftware Visdom zur Entwicklung eines neuen interaktiven Basismodells für Starkregen- und Hochwasserabflüsse zu stellen. Mithilfe der VRVis-Simulationssoftware Visdom wird ein Modell für gesamt Rheinland-Pfalz erstellt, um die gesamte Region noch besser auf Starkregen oder klimawandelbedingten Extremwettereignisse vorzubereiten und auch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Akteurinnen in diesem Bereich zu erleichtern und zu beschleunigen. Langfristig Ziel ist es einen „digitalen Zwilling“ für das Thema Hochwasservorsorge zu schaffen.
Bildquelle: VRVis
Nähere Informationen zur VRVis-Simulationssoftware Visdom finden Sie hier.
Der Hochwasserrisikomanagementplan für den Rhein 2021 wurde fertiggestellt.
Besuchen Sie unsere Seiten zum HWRM-Plan Rhein 2021, um mehr zu erfahren. Der HWRM-Plan und der zugehörige Umweltbericht stehen dort auch zum Download bereit.
Im zweiten Zyklus wurde ein gemeinsamer, länderübergreifender Plan für das Flussgebiet des Rheins in Deutschland erstellt.
Online-Weiterbildung „Hochwasserangepasstes Bauen“
Die Forderung, Bau und Betrieb von Infrastruktureinrichtungen und öffentlichen und privaten Immobilien an die jeweilige Hochwassergefahr auszurichten ist nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 an der Ahr und Westeifel in aller Munde. Sie ist aber auch eine der Förderbedingungen des Aufbaufonds 2021 an betroffene Hauseigentümer, der die Sanierung beschädigter oder Wiederrichtung zerstörter Gebäude nur in hochwasserangepasster Bauweisen fördert.
Die Möglichkeiten und Grenzen des hochwasserangepassten Bauens wurden von vier erfahrenen und langjährig in der Praxis tätigen Architekten und Ingenieuren erläutert. Die Veranstaltung führte damit in das weite Feld des hochwasserangepassten Planens und Bauens ein, konnte jedoch bei der Vielfalt der Problemstellung vor Ort weder allgemeingültige Planungs- und Gestaltungsleitsätze oder gar individuelle Lösungen bieten. Nach drei Veranstaltungen im Dezember 2021 und Januar 2022 fanden zwei zusätzliche Online-Veranstaltungen am 09.03.2022 und 10.03.2022 statt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie die Vortragsfolien zum Download finden Sie hier.
Hochwasser Risiko Managen
Sehen Sie hier ein Informationsvideo der Flussgebietsgemeinschaft Rhein zum Hochwasserrisikomanagement und seinen Komponenten von der Vorsorge über die Regeneration nach einem Hochwasserereignis und die Vermeidung zukünftiger Schäden bis hin zum Hochwasserschutz.